Rufen Sie uns an!

+49 (431) 804422
Nehmen Sie Kontakt auf

info@rott-sanitaertechnik.de
Adresse

Helmut Rott Sanitärtechnik
Feldstr. 77a
24105 Kiel
Öffnungszeiten

Mehr Informationen:

  • Zahnputzbecher
  • Zentrale Wohnungslüftung
  • Zentralheizung
  • Zink
  • Zirkulationspumpe
  • Zuluft


Glashalter / Zahnputzbecher

Zum Abstellen des Zahnputzglases gibt es spezielle Glashalter. Beide Accessoires sind entweder direkt zusammen zu erwerben oder einzeln. Glashalter gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Einzelglashalter oder auch als Doppelglashalter. Gerfertigt sind die Halter in der Regel aus Kristallglas. Angebracht werden die Halter in unmittelbarer Nähe des Waschbeckens. Im barrierefreien Bad muss die Positionierung des Glashalters durchdacht sein. Für Rollstuhlfahrer beispielsweise muss der Halter entsprechend tief angebracht werden.


Zentrale Wohnungslüftung

Die Zentrale Wohnungslüftung ist neben der Dezentralen Wohnungslüftung eine der beiden möglichen Arten von Lüftungssystemen zur Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL).

Im Gegensatz zur Dezentralen Wohnungslüftung in jeweils nur einem Raum sorgt ein Luftkanalsystem für die kontrollierte Lüftung in mehreren Räumen einer kompletten Wohnung. Dieses muss frühzeitig eingeplant werden, sodass sich zentrale Lüftungssysteme besonders bei einem Neubau eignen.

Systeme zur zentralen Wohnungslüftung unterscheiden sich in der Art der Zu- und Abluftführung.


Zentralheizung

Die heute am häufigsten genutzte Vorrichtung zur Erwärmung von Wohnräumen ist die Zentralheizung. Diese verfügt über eine zentrale Heizstelle, von welcher aus i.d.R. mehrere Räume über erwärmtes Wasser oder Wasserdampf als Trägermedium beheizt werden.

Die erste Warmwasser-Zentralheizung wurde bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts (mit dem Zweck der Beheizung eines Gewächshauses im britischen Newcastle) entwickelt. Erst im späten 19. Jahrhundert jedoch wurde sie auch für bürgerliche Haushalte zur Wohnungsbeheizung eingesetzt und regional abhängig ausschließlich mit Holz oder Kohle betrieben. Im 20. Jahrhundert gewannen die fossilen Energieträger Heizöl und (vor allem angetrieben durch die Ölkrisen ´73 und ´79) später auch Gas zunehmend an Bedeutung für den Betrieb von Zentralheizungen.

Einen wichtigen Schritt in der Geschichte der Zentralheizung stellte auch die Entwicklung der Pumpen-Warmwasserheizung dar. Sie machte die Etagenheizung in Mietshäusern möglich. Im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich so schließlich die zentrale Wärmeversorgung in Neubauten zum Standard.


Zink

Zink ist ein sprödes Metall und eignet sich deshalb nicht zur alleinigen Verwendung. Es eignet sich jedoch als Korrosionsschutz, da es an der Luft oxidiert und dadurch eine Schutzschicht auf seiner Oberfläche bildet.

Heute wird in der Klempnerei/Spenglerei/Flaschnerei überwiegend Titanzink verwendet. Dieses hat gegenüber herkömmlichem Zink einige Vorteile:


Zirkulationspumpe

Eine Zirkulationspumpe, auch Trinkwasserpumpe genannt, sorgt dafür, dass warmes Brauchwasser dem Verbraucher kontinuierlich zur Verfügung steht. Andernfalls dauert es einige Zeit bis das warme Wasser vom Warmwasserspeicher zur Armatur gelangt. Mit einer Trinkwasserpumpe hingegen zirkuliert das Warmwasser fortwährend in den Trinkwasserleitungen, so dass es dem Verbraucher bei Bedarf unmittelbar zur Verfügung steht. Eine Zirkulationspumpe hat somit den Vorteil, dass der Trinkwasserverbauch reduziert wird, da keine Wartezeiten entstehen bis warmes Wasser verwendet werden kann.

Da eine Zirkulationspumpe somit fast immer aktiv ist, ist ein niedriger Stromverbrauch der Pumpe von großer Bedeutung. Alte Trinkwasser-Zirkulationspumpen haben einen sehr hohen Energieverbrauch. Mit einer modernen Hocheffizienzpumpe können bis zu 80 % Stromeinsparungen erzielt werden. Neueste Pumpen verbrauchen lediglich zwischen 5 und 10 Watt. Bei einem Strompreis von etwa 20 Cent/kWh bedeuten dies Stromkosten von nur ca. 10 Euro für das gesamte Jahr.

Aufgrund der hohen Einsparungen und den relativ niedrigen Investition in eine neue Pumpe rechnet sich der Austausch bereits nach kurzer Zeit. Lassen Sie sich von uns beraten, sparen Sie Kosten und schützen Sie zugleich die Umwelt.


Zuluft

Wird einer Räumlichkeit Luft zugeführt, spricht man von Zuluft. Zum Erreichen einer bestimmten Raumluft- bzw. Zuluftqualität kann die Zuluft durch Filtern, Erwärmung oder Abkühlung bzw. Be- oder Entfeuchtung entsprechend vorbehandelt werden.