Helmut Rott Sanitärtechnik
Feldstr. 77a
24105 Kiel
Mehr Informationen:
- Wärmepumpe
- Wärmerückgewinnung
- Wärmetauscher
- Wannengriff
- Wartung
- Wirkungsgrad
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist ein Heizsystem aus dem Bereich der regenerativen Energien. Sie entzieht der Umwelt Wärme über ein Wärmetauschersystem und bringt sie auf ein höheres Temperaturniveau, um sie zum Heizen zu nutzen.Es gibt unterschiedliche Arten von Wärmepumpen. Je nach Ausrichtung entzieht die Wärmepumpe dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft die Wärme. Eine gute Wärmepumpe arbeitet derart effektiv, dass sie 25 % der Umwelt entzogenen Wärme in nahezu 100 % Heizleistung umwandelt.Wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung ist ein Verfahren, um den Verbrauch an Primärenergie zu senken. Als Primärenergie gilt jene Energie, die gebraucht wird, um einen Prozess zunächst in Gang zu setzen bzw. aufrecht zu erhalten. Das kann Strom, ein fossiler Brennstoff oder jegliche Form der regenerativen Energie sein.
Durch Wärmerückgewinnung wird thermische Energie mittels eines Wärmetauschers wieder nutzbar gemacht. Dies ist beispielsweise möglich beim Luftwechsel, aus warmem Abwasser und bei industriellen Prozessen.
Neben einer besonders energiesparenden Bauweise unterstützen unterschiedliche technische Systeme diesen Vorgang. Der Gewinn an Wärme wird durch die Rückwärmzahl in Prozent angegeben.
Wärmetauscher
Ein Wärmetauscher ist eine Apparatur zur Wärmerückgewinnung. Mittels eines Wärmetauschers (auch Wärmeübertrager oder Wärmeaustauscher) wird thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen übertragen.
Anhand der Art der Wärmeübertragung (direkte, indirekte und halbindirekte Übertragung) sowie der Führung der Stoffströme unterscheidet man verschiedene Wärmetauscher.
Als Medien für den Einsatz eines Wärmetauschers zur Wärmerückgewinnung eignen sich sowohl Gase und Flüssigkeiten als auch feste Stoffe.
Wannengriffe
Bei manchen Wannen sind Griffbohrungen für entsprechende Wannen- bzw. Haltegriffe vorhanden. Ist dies nicht der Fall werden die Griffe in direkter Nähe zur Badewanne an der Wand angebracht. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Haltegriffe von besonderer Bedeutung, da diese das Ein- und Aussteigen beim Baden deutlich erleichtern. Daher gehören Wannengriffe im barrierefreien Bad zur Standardausstattung.
Wartung
Unter Wartung versteht man alle „Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates“ (DIN 31051) von Objekten und dient der „Aufrechterhaltung der energetischen Qualität“.
In welchen Zeiträumen Wartungen durchgeführt werden müssen entnehmen Sie den jeweiligen Herstellerangaben.
Wirkungsgrad
Unter dem Wirkungsgrad versteht man das Verhältnis von freigesetzter Energie und Wärmeenergie, die dem Raum zugeführt wird. Es werden beispielsweise 20 kWh durch die Verbrennung von 5kg Holz freigesetzt. Weißt der Ofen einen Wirkungsgrad von 85 % auf, werden 85 % der 20 kWh dem Raum zugeführt, was in diesem Fall 17 kWh Wärmeenergie bedeuten würde.
Die restlichen 15 % sind Energieverluste, die in der Regel nicht ganz vermieden werden können. Es handelt sich dabei um Abgasverluste und um die unvollständige Verbrennung des Holzes.
Die Wirkungsgrade variieren ja nach Art des Kamines. Kachelöfen haben mit bis zu 90 % den höchsten Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad bei Kaminöfen beträgt etwa 80 % und offene Kamine haben lediglich Wirkungsgrade von bis zu 20 %. Sie sind vergleichsweise wenig effizient und haben zudem einen hohen CO2-Ausstoß.