Helmut Rott Sanitärtechnik
Feldstr. 77a
24105 Kiel
Mehr Informationen:
- Raumheizvermögen
- Raumthermostat
- Regen-Fallrohr
- Reserverrollenhalter
- Rohdichte von Holz
- Rohrbegleitheizung
- Rückflussverhinderer
Raumheizvermögen
Das Raumheizvermögen gibt Auskunft über die Leistung des Kaminofens. Dieses ist beim Kauf zu berücksichtigen, da das Raumheizvermögen den vorhandenen Raumgegebenheiten entsprechen muss. Ist das Raumheizvermögen zu hoch, wird der Kaminofen nicht voll ausgelastet, so dass die Ausbrennung nicht optimal ist. Dies kann dazu führen, dass die Sichtscheibe beschlägt und sich Teer im Brennraum bildet. Es sollte also darauf geachtet werden, dass die Leistung des Ofens nicht gedrosselt wird, er dennoch ausreichend Raumheizvermögen für den gewünschten Einsatzzweck aufweist.
In der DIN 18893 werden drei Heizbedingungen unterschieden, an denen das Raumheizvermögen orientiert ist.
Günstige Heizbedingungen:
- Raum mit maximal einer Außenwand, die höchstens 5 Meter lang ist
- Innenwände grenzen an beheizte Räume
Weniger günstige Heizbedingungen:
- Raum mit maximal einer Außenwand, die höchstens 5 Meter lang ist
- Innenwände grenzen an unbeheizte Räume
Ungünstige Heizbedingungen:
- zwei Außenwände
- Innenwände grenzen an unbeheizte Räume
Raumthermostate
Moderne Thermostate sind programmierbar, wodurch sich abhängig vom Nutzerverhalten die Raumtemperatur optimal steuern lässt. So kann beispielsweise gesteuert werden, dass die Heizung morgens bereits vor dem Aufstehen den Raum aufheizt oder das nachts die Temperatur abgesenkt wird.
Programmierbare Thermostatventile lassen bei jedem Heizkörper problemlos nachrüsten - sie helfen schnell und ohne großes Investment, Energiekosten einzusparen.
Fallrohr (Regenfallrohr)
Bei einem Fallrohr handelt es sich um senkrecht angebrachtes Rohr im Innen- oder Außenbereich eines Gebäudes welches Schmutz- oder Regenwasser ableitet.
Der Durchmesser eines Regenfallrohres variiert je nach Dachfläche und der erwarteten Regenmenge.
Gebräuchliche Materialien für Schmutzwasserfallrohre sind Gusseisen, Steinzeug oder Kunststoff. Bei Regenfallrohren hat sich Stahlblech, Kupferblech, Titanzink und Faserzement bewährt.
Ersatzrollenhalter / Reserverollenhalter
Ersatzrollenhalter dienen der Aufbewahrung von einer oder mehreren Reserverollen. Der Halter sollte in unmittelbarer Nähe zum WC angebracht sein, damit das Reservepapier bei Bedarf griffbereit ist. Dies ist auch für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit von besonderer Bedeutung. In der Regel wird der Ersatzrollenhalter direkt an der Wand montiert oder einfach aufgestellt.Rohdichte Holz
Die Rohdichte ist vom Wassergehalt des Holzes abhängig und bezeichnet das Verhältnis der Masse zum Volumen. Aufgrund der Wasserabhängigkeit wird der Wert samt Holzfeuchte angegeben.
- r12 = Rohdichte bei Raumklima (das sind etwa 12 % Holzfeuchte)
- r0 = Rohdichte bei 0 % Holzfeuchte (darrtrockenes Holz)
- Rohdichte r = Masse des Holzes : Volumen des Holzes
Weitere Faktoren für die Rohdichte sind:
- Geografische Herkunft
- Klima beim Wachstum
- Holzart
In Ländern mit kurzen Wachstumsperioden besitzen Bäume eine höhere Rohdichte, da die Jahresringe enger zusammenliegen als vergleichsweise in Regionen mit längeren Vegetationsperioden.
Rohrbegleitheizung
Eine Rohrbegleitheizung (oder auch: Rohrheizung) dient der Erwärmung frost- oder kältegefährdeter Rohrleitungsabschnitte. Das kann sowohl bei Ablauf-, als auch bei Zulauf-Rohren der Fall sein. Ebenso werden Rohrheizungen für Zuluftrohre angeboten, um ein Ansaugen von kalter Außenluft zu verhindern.
Der Aufbau einer Rohrheizung kann unterschiedlich sein, das Prinzip ist immer gleich. Die Heizleiter winden sich in Form eines Heizbandes oder einer Manschette um das Rohr und geben so die erzeugte Wärme direkt an das Rohr ab. Der elektrische Anschluss befindet sich zumeist an Anfang und / oder Ende des Heizbandes und sollte im Außenbereich zusätzlich geschützt werden.
Ein Einfrieren von Zu- oder Ablaufrohren wird somit effektiv verhindert.