Rufen Sie uns an!

+49 (431) 804422
Nehmen Sie Kontakt auf

info@rott-sanitaertechnik.de
Adresse

Helmut Rott Sanitärtechnik
Feldstr. 77a
24105 Kiel
Öffnungszeiten

Mehr Informationen:

  • Kelvin
  • Keramik
  • KfW-Darlehen
  • KG-Rohre
  • Kleenexbox
  • Klempner
  • Klobürste
  • Konvektionswärme
  • Kosten einer Handwerkerstunde
  • Kupfer
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)


Kelvin

Das Kelvin (wissenschaftliche Abkürzung: K) ist eine Temperaturdifferenzangabe, welche vor allem in Thermodynamik, Technik, Wärmeübertragung und Naturwissenschaft genutzt wird.

Früher wurde der Begriff "Grad Kelvin" (°K) verwendet, die Angabe "Grad" (°) wird aber seit 1967 hier nicht mehr verwendet.

Farbtemperaturen (also die Wärme oder Kälte eines Farbtons) werden in Kelvin gemessen. Ein warm wirkendes Rot-Gelb (z.B. Kerzenlicht) hat beispielsweise einen Wert von 1.800 K, während ein kalt wirkendes Blau (z.B. nördliches Himmelslicht) eine Farbtemperatur von 15.000 - 27.000 K aufweist.


Keramik

Unter Keramik versteht man weitläufig Produkte, die aus nichtmettalischen und anorganischen Werkstoffen hergestellt werden und durch das „Brennen“ bei über 900° C gehärtet werden.

Typische Keramische Produkte sind:

  • Porzellan
  • Fliesen
  • Sanitärkeramik
  • Dachziegel
  • Kanalisationsrohre


KfW-Darlehen

Die Abkürzung „KfW“ steht für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“. Die KfW-Bankengruppe ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und fördert mit zinsgünstigen Krediten die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt. Ebenso wird der private Wohnungsbau gefördert.

Da die KfW-Bank diese Darlehen nicht direkt an die beantragende Person vergibt, erfolgt die Gewährung des Darlehens über durchleitende Kreditinstitute.

Die KfW-Bankengruppe bietet zahlreiche Fördermittel (in der Regel zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse) für die unterschiedlichsten Neubau- und Sanierungsvorhaben. Fördermittel werden beispielsweise gewährt für energieeffizientes Bauen, energieeffizientes Sanieren oder für erneuerbare Energien. Auch der altersgerechte Umbau (Stichwort „Barrierefrei“) wird gefördert.


KG-Rohr (Kanalgrundrohr)

Ein KG-Rohr dient der Abwasserentsorgung (im Erdreich) von Gebäuden bis zur öffentlichen Kanalisation.

Kleenexbox

Zur Aufbewahrung von Kosmetiktüchern werden spezielle Kleenex Boxen angeboten. Die Boxen haben eine ovale Öffnung, durch die sich die vorperforierten Tüchern problemlos entnehmen lassen. Außerdem lassen sich die Boxen komplett öffnen, so dass sie regelmäßig nachgefüllt werden können.

Klempner / Spengler / Flaschner

Alle drei Berufsbezeichnungen, die regional unterschiedlich genutzt werden, bezeichnen einen Handwerksberuf, dessen Aufgabe es ist, Metallarbeiten im Bausektor auszuführen.

Dazu zählen Metallbekleidungen an Fassaden, Gauben und Kaminen, Blenden an Ortgängen und Traufen, Dachentwässerung und vieles mehr.

Landläufig wird häufig auch der Sanitär- und Heizungsinstallateur als Klempner bezeichnet, da dieser Beruf ursprünglich aus dem Klempnerberuf hervorgegangen ist.


Toilettenbürste

Toilettenbürstengarnituren werden als Stand- und als Wandmodell angeboten. Letztere werden in einem gewissen Abstand zur Bodenfläche angebracht und haben damit den Vorteil, dass die Reinigung des Bodens leichter ist.

Außerdem gibt es die Garnituren entweder mit Deckel oder in offener Ausführung und werden aus Glas oder aus Kunststoff hergestellt.

Speziell für das barrierefreie Bad gibt es Toilettenbürstengarnituren, die mit längeren Griffen ausgestattet sind, so dass sich der Benutzer nicht bücken muss. Auch aufgrund der Trichterform des Behälters und der nach vorne geneigten Öffnung wird die Nutzung deutlich erleichtert. Darüber hinaus ist die Platzierung der Garnitur von besonderer Bedeutung. Gerade im barrierefreien Bad sollte die Bürste so platziert sein, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit oder auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich ist.


Konvektionswärme

Das Prinzip der Konvektionswärme bedeutet, dass die warme Luft (zum Beispiel durch einen Heizkörper erzeugt) nach oben steigt und sich im oberen Bereich des Raumes wieder abkühlt und zum Boden bzw. zur Heizquelle zurückkehrt. Es entsteht also ein Luftkreislauf.

Kosten einer Handwerkerstunde

In Deutschland hört man immer wieder, dass eine Handwerkerstunde zu teuer ist. Stimmt das wirklich? Die Kosten, die einem Handwerker entstehen und die somit in seine Rechnung einfließen müssen, werden hier oft nicht gesehen. Schlüsselt man den Stundenberechnungssatz einer Handwerkerrechnung einmal genauer auf, wird deutlich, wie viele unterschiedliche Kostenfaktoren bei seriöser Berechnung berücksichtigt werden müssen!


Und so verteilen sich die Kosten im Einzelnen:

Gemeinkosten

  • Miete und sonstige Raumkosten
  • Fahrzeugkosten
  • Steuern, Versicherungen, Beiträge
  • Rechts- und Beratungskosten
  • Kalkulationskosten
  • Reparaturen, Wartung
  • Verwaltungskosten
  • Zinsen
  • Abschreibungen

Lohnzusatzkosten

  • Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung)
  • Weihnachtsgeld
  • vermögenswirksame Leistungen
  • bezahlte Urlaubstage
  • bezahlte Krankheitstage
  • bezahlte Feiertage

Haben Sie Fragen zu diesem Thema an uns? Wir beraten Sie gern!

Quelle: Handwerkskammer Region Stuttgart


Kupfer

Kupfer (Elementsymbol: Cu - von dem lateinischen Begriff „Cuprum“) ist ein weiches Edelmetall, welches sich aufgrund seiner Zähigkeit und Formbarkeit hervorragend für verschiedene Anwendungen in der Bau- und Elektroindustrie eignet.

Kupfer ist zudem noch ein sehr guter Wärme- und Stromleiter. Als Münzmetall findet es ebenfalls weltweit Verbreitung.


Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)

Unter Kontrollierter Wohnraumlüftung versteht man die, im Gegensatz zur unkontrollierten Lüftung mittels Fenster-, Fugen- oder Schachtlüftung, maschinelle Zu-/Abführung von Raumluft. Zunehmende, sich positiv zugunsten der Energieeinsparung auswirkende Möglichkeiten bei der Erbauung luftdicht isolierter Gebäude machen diese Lüftungstechnik notwendig, da hierbei die konventionellen Arten keinen ausreichenden Luftaustausch gewährleisten können. Fugen- oder Schachtlüftung beispielsweise führt nicht ausreichend Luft zu und ab, was unter anderem in Schimmelbildung mündet, Fensterlüftung macht zusätzliche Wärmezufuhr über eine Heizung notwendig, wodurch der Energieeinsparungszweck der besonderen Isolierung ad absurdum geführt wird. Desweiteren gibt es zahlreiche weitere Vorteile maschineller Lüftung.

Es gibt zwei verschiedenen Arten zur Kontrollierten Wohnraumlüftung: die Zentrale und die Dezentrale Wohnungslüftung.